Stephanie Morfis
Hundemensch und Behaviour-Nerd. Aufgewachsen in den 80ern mit einer Hovawarthündin, waren Hunde von da an irgendwie immer an meiner Seite. Durch meine Tätigkeit als Flugbegleiterin bekam ich die Möglichkeit, viel zu reisen und habe überall auf der Welt frei lebende Hunde aus der Ferne und viele auch aus der Nähe beobachtet. Von Thailand, über Mauritius, Indien und Guatemala, … wo ich war, waren Hunde. Ihre natürlichen Verhaltensweisen im Zusammenleben mit Menschen faszinieren mich seit jeher und es war schnell klar, dass bei Gelegenheit wieder ein eigener Hund mein Leben begleiten soll.
Und so zog 2020 unsere Hündin aus dem rumänischen Tierschutz ein. Ausgestattet mit einer Traumafolgestörung und einem Deprivationssyndrom in Kombination mit einer gehörigen Portion Aggressionsverhalten, gab sie uns zu Beginn mehr Rätsel auf, als wir lösen konnten.
Da sich die Suche nach einem passenden Trainer als schwer erwies (und weil ich die Dinge gern selbst in die Hand nehme), begab ich mich mit ihr auf die Reise zu einer beruflichen Neuorientierung. Ich fliege nun in Teilzeit und bin nebenbei selbstständig als Hundetrainerin mit dem Schwerpunkt Angst- und Aggressionsverhalten sowie Reaktivität und dein Guide bei den Social Walks Leipzig.

Qualifikation
Während meiner 2.5-jährigen Ausbildungszeit an der ATN mit anschließender Abschlussprüfung in Theorie und Praxis arbeitete ich 2 Jahre angestellt in einer Hundeschule hier in Leipzig. Dort leitete ich sowohl Welpen- als auch Junghundegruppen, Begleithundekurse und führte Einzeltrainings durch. Bereits während meiner Ausbildung habe ich diverse externe Praxis- und Onlineseminare zur Vertiefung besucht.
Fortbildungen
Ich absolviere pro Jahr in Regel ca. 3-5 mehrtägige Praxisseminare sowie diverse online Fortbildungen. Dabei konzentriere ich mich aktuell auf die Verhaltensbiologie und Themen wie Angst- und Aggressionsverhalten und Traumafolgestörungen beim Hund.
Standards
Ich bin Mitglied im IBH und identifiziere mich zu 100 % mit dessen Leitbild: "Die Arbeit der Mitglieder im IBH e. V. zeichnet sich aus durch Nähe, Verlässlichkeit, Vertrauen, Diskretion und Loyalität im Umgang mit Mensch und Hund. Autonomie und freiwilliges Handeln bei Mensch und Hund sind grundlegende Elemente unserer Zusammenarbeit."